Eine Unternehmensseite für Ihre gemeinnützige Organisation erstellen.
Erfahren Sie, was eine Unternehmensseite ist und welche Vorteile sie Ihrer gemeinnützigen Organisation bietet.
1. Was ist eine Unternehmensseite? ↓
2. So erstellen Sie eine Unternehmensseite für Ihre gemeinnützige Organisation ↓
3. Wie viele Seiten-Admins brauchen Sie? ↓
4. Was tun, wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Unternehmensseite haben? ↓
5. Häufig gestellte Fragen zu den ersten Schritten mit Unternehmensseiten ↓
Was ist eine Unternehmensseite?
Mit einer Unternehmensseite ist Ihre gemeinnützige Organisation auf LinkedIn präsent. So haben Interessierte die Möglichkeit, sich über Ihre Mission zu informieren, und Sie können Neuigkeiten, Stellenangebote und weitere Informationen veröffentlichen.
Warum sollten gemeinnützige Organisationen eine eigene Unternehmensseite erstellen?
Eine Unternehmensseite ist nicht einfach nur eine Seite, auf der Sie Ihre Organisation auflisten, sondern eine dynamische Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Mission vorzustellen, mit engagierten Freiwilligen Kontakt aufzunehmen, potenzielle Geldgeber:innen zu erreichen und Ihre Erfolgsstorys vorzustellen.
Mit einer Unternehmensseite können gemeinnützige Organisationen:
• Glaubwürdigkeit aufbauen: Wenn Sie auf LinkedIn präsent sind, können Beschäftigte, Vorstandsmitglieder und Freiwillige ihre berufliche Erfahrung besser in Bezug zu Ihrer Organisation setzen.
• Awareness fördern: Lassen Sie mehr Leute wissen, wofür Sie sich engagieren. Und knüpfen Sie neue Kontakte zu über 1 Mrd. Fach- und Führungskräften aus einem globalen Netzwerk.
• andere inspirieren, aktiv zu werden: Bauen Sie eine engagierte digitale Community auf, indem Sie aussagekräftige Inhalte teilen und die Personen hinter Ihrer gemeinnützigen Organisation vorstellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Unternehmensseite und einem LinkedIn Profil?
Mit Ihrem Profil präsentieren Sie sich selbst, während Ihre Unternehmensseite die offizielle Präsenz Ihrer Organisation auf LinkedIn darstellt. Auf der Unternehmensseite sehen Sie, wer Ihrer Organisation folgt und auf Ihren Content reagiert. Sie sollten sowohl ein LinkedIn Profil als auch eine Unternehmensseite für Ihre Organisation besitzen. Erfahren Sie, wie Sie ein überzeugendes LinkedIn Profil erstellen.
Mit Ihrem LinkedIn Profil können Sie:
• Fachwissen demonstrieren: Setzen Sie sich von anderen Beschäftigten gemeinnütziger Organisationen ab, indem Sie Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Leistungen hervorheben.
• Ihr eigenes berufliches Netzwerk ausbauen: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Beschäftigten aus Ihrem Bereich, Kolleg:innen und potenziellen Partner:innen.
• Ihr Anliegen voranbringen: Teilen Sie berufliche Updates und Beiträge von anderen Mitgliedern aus Ihrer gemeinnützigen Organisation.
Was ist der Unterschied zwischen einer Unternehmensseite und LinkedIn Gruppen?
Mit Ihrer Unternehmensseite präsentieren Sie Ihre Organisation auf LinkedIn. In LinkedIn Gruppen können Sie sich mit speziellen Zielgruppen austauschen. Gruppen sind eine hervorragende Möglichkeit, mit ausgewählten Personen in Kontakt zu treten. Moderation und Verwaltung solcher Unterhaltungen sind allerdings etwas aufwendiger. Während eine LinkedIn Gruppe nicht zwingend erforderlich ist, sollte Ihre gemeinnützige Organisation auf jeden Fall eine eigene Unternehmensseite haben.
Mit LinkedIn Gruppen können Sie:
• Nischenzielgruppen ansprechen: Teilen Sie Inhalte, die auf ein spezielles Segment Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind (etwa aktuelle Freiwillige) und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit gedacht sind.
• den Zugang kontrollieren: Mit Gruppen, zu denen Personen extra eingeladen werden müssen, bauen Sie eine exklusivere, engagiertere Community auf. Gleichzeitig erreichen Sie über Ihre Unternehmensseite weiter ein breites Publikum.
• Dialog fördern: Geben Sie den Mitgliedern der Gruppe die Möglichkeit, Inhalte zu teilen (optional nach vorheriger Genehmigung), um den gegenseitigen Austausch zu fördern.
• beruflich vorankommen: Treten Sie Gruppen bei, die für Ihre Branche oder Ihre Laufbahn relevant sind. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, über aktuelle Trends auf dem Laufenden zu bleiben, Informationen auszutauschen und Ihr berufliches Netzwerk auszubauen.
So erstellen Sie eine Unternehmensseite für Ihre gemeinnützige Organisation.
Um eine Unternehmensseite für Ihre gemeinnützige Organisation auf LinkedIn einrichten zu können, brauchen Sie ein LinkedIn Profil, das mindestens 7 Tage alt ist. Ihr Profil muss Ihren vollen Namen enthalten, Ihre gemeinnützige Organisation als Ihren Arbeitgeber aufführen und mit einer bestätigten E-Mail-Adresse verknüpft sein, die den Domainnamen Ihrer Organisation enthält. Außerdem müssen Sie mit anderen LinkedIn Mitgliedern vernetzt sein.
Schritt 1
Navigieren Sie zu linkedin.com/company/setup/new oder klicken Sie auf der LinkedIn Startseite oben rechts auf „Produkte“ und wählen Sie „Unternehmensseite erstellen“ aus.
Schritt 2
Wählen Sie die Seite aus, die Sie für Ihre gemeinnützige Organisation erstellen möchten (z. B. Unternehmensseite, Fokusseite oder Bildungseinrichtung). Für die meisten Organisationen ist eine Unternehmensseite sinnvoll.
Schritt 3
Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, zum Beispiel den Namen und die Größe Ihrer Organisation.
Schritt 4
Setzen Sie ein Häkchen, um zu bestätigen, dass Sie berechtigt sind, im Namen Ihrer Organisation zu handeln.
Schritt 5
Klicken Sie auf „Seite erstellen“ und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden automatisch als Super-Admin für die Unternehmensseite festgelegt (was Sie später jederzeit ändern können).
Wenn Sie für eine lokale oder regionale Niederlassung einer nationalen gemeinnützigen Organisation arbeiten, empfiehlt es sich, eine LinkedIn Unternehmensseite für Ihre Zweigstelle einzurichten, um auf Ihre eigenen Initiativen innerhalb Ihrer Dachorganisation aufmerksam zu machen. Im LinkedIn Hilfebereich erfahren Sie mehr zu verknüpften Unternehmensseiten.
Wie viele Admins brauchen Sie?
Ihre Unternehmensseite sollte immer von mindestens zwei Admins betreut werden, damit Sie auch dann Zugriff auf das Konto haben, wenn ein:e Admin die Organisation verlässt. Je nach Größe Ihrer Organisation können Sie auch mehrere Admins mit unterschiedlichen Zugriffsleveln definieren. Mehr über Admin-Zugriff erfahren
Was tun, wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Unternehmensseite haben?
Wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Unternehmensseite haben, wenden Sie sich an das LinkedIn Kundenservice-Team. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
• Die E-Mail-Adresse, mit der Ihr persönliches LinkedIn Konto verknüpft ist
• Den Link zu der Unternehmensseite, auf die Sie zugreifen möchten
• Einen Nachweis, dass Sie im Auftrag Ihrer Organisation handeln (z. B. eine E-Mail-Adresse mit der Domain Ihrer Organisation)
Hinweis:
Es ist immer besser, den Zugriff auf eine alte Unternehmensseite wiederherzustellen, als eine neue zu erstellen. Eine neue Seite muss von Grund auf neu eingerichtet werden und Sie müssen Ihre Follower:innen zurückgewinnen. Außerdem kann es für Verwirrung sorgen, wenn Interessierte auf LinkedIn nach Ihrer Organisation suchen.
Häufig gestellte Fragen zu den ersten Schritten mit Unternehmensseiten
Mit den folgenden Tipps nutzen Sie Ihre Unternehmensseite bestmöglich und bringen Ihre gemeinnützige Organisation auf Erfolgskurs. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog.
1. Kann eine gemeinnützige Organisation ein LinkedIn Konto haben?
Gemeinnützige Organisationen können kein LinkedIn Konto haben, da diese Profile echte Personen repräsentieren müssen. Sie können jedoch eine Unternehmensseite erstellen und diese nutzen, um ihre Mission vorzustellen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und in Einzelprofilen von Beschäftigten oder Freiwilligen zu erscheinen.
2. Sind Unternehmensseiten kostenlos?
Ja, die Erstellung und Verwaltung einer Unternehmensseite ist kostenlos.
3. Was ist ein LinkedIn Profil-Slogan und wie können gemeinnützige Organisationen einen wirkungsvollen Slogan erstellen?
Der LinkedIn Profil-Slogan (auch Tagline genannt) wird auf der Unternehmensseite unter dem Namen Ihrer gemeinnützigen Organisation angezeigt. Bringen Sie darin Folgendes auf den Punkt:
• In welchem Bereich ist Ihre gemeinnützige Organisation tätig?
• Wem möchte sie helfen?
• Wie möchte sie etwas bewegen?
Beispiel: „Ausbildung und Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen, um ihnen einen fairen Start in ihr weiteres Leben zu ermöglichen"
4. Wie können gemeinnützige Organisationen Follower:innen auf LinkedIn gewinnen?
• Teilen Sie Ihre neue Seite über die Option „Seite teilen“ mit Ihrem Team und Ihren Kontakten.
• Laden Sie Kontakte aus Ihrem Netzwerk über Beiträge oder Nachrichten ein, der Seite zu folgen.
• Mit diesen Tipps können Sie Ihre Zielgruppe erweitern und Ihr Netzwerk effektiv nutzen.
5. Wie können gemeinnützige Organisationen ihre Unternehmensseite effektiver machen?
• Füllen Sie die Unternehmensseite vollständig aus und aktualisieren Sie die Angaben regelmäßig.
• Veröffentlichen Sie regelmäßig neue Beiträge.
• Posten Sie Videos, um Ihre Storys auf ansprechende Weise zu erzählen und die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechtzuerhalten.
• Nehmen Sie immer wieder auf das zentrale Anliegen und den Zweck Ihrer gemeinnützigen Organisation Bezug.
• Stellen Sie echte Menschen in den Mittelpunkt Ihrer Beiträge.
• Sehen Sie sich an, wie sich andere gemeinnützige Organisationen auf LinkedIn präsentieren.
66 % der befragten Beschäftigten gemeinnütziger Organisationen geben an, dass sie sich schon einmal Anregungen bei anderen Organisationen auf LinkedIn geholt haben.
Nicht fündig geworden?
Im Index verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte des Ressourcen-Centers und finden das, was Sie suchen.