Wirkungsvolle Videos für gemeinnützige Organisationen erstellen
Mit ansprechenden, informativen Videos machen Sie auf Ihre Mission aufmerksam und gewinnen Unterstützer:innen
Die Vorteile von Videos
Unabhängig von der Größe und den Zielen Ihrer Nonprofit-Organisation können Videos helfen, Ihre Zielgruppe auf LinkedIn zu erreichen und sie für Ihre Sache zu begeistern.
Warum sind Videos sinnvoll?
• Videos sind gefragt: 81 % der Befragten wollen nach eigenen Angaben mehr Kurzvideos von Marken sehen.
• Videos motivieren zum Handeln: Mehr als 8 von 10 Personen (84 %) haben nach eigenen Angaben die Unternehmenswebsite besucht, nachdem sie eine Video Ad der Organisation gesehen hatten.
• Videos sind ein beliebtes Marketinginstrument: Videos sind das wachstumsstärkste Content-Format auf LinkedIn. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 34 % mehr Videos hochgeladen.
• Videos fördern den Austausch: Videos erzielen 1,4-mal mehr Engagement als andere Content-Formate auf LinkedIn.
Click to play background video
Click to pause background video
Der kostenlose LinkedIn Learning-Kurs,
Creating a Video for Your Nonprofit zeigt anhand echter Beispiele, wie Sie interessante Videos erstellen, und geht dabei auf alle Schritte von den Grundlagen bis zur Nachbearbeitung ein.
Welche Arten von Videos bieten sich an?
Die erfolgreichsten Videos, die gemeinnützige Organisationen auf LinkedIn veröffentlichen, konzentrieren sich in der Regel auf bisher erzielte Erfolge.
Über Erfolge informieren
Ihre Zielgruppe folgt Ihrer gemeinnützigen Organisation, weil sie deren Vision teilt. Videos über das, was Ihre Nonprofit-Organisation bereits erreicht hat, können Ihre Follower:innen zur Unterstützung animieren.
Mögliche Videoinhalte:
• Fundraising-Details: Erzählen Sie, wie Sie mit den Einnahmen aus einer kürzlichen Fundraising-Aktion den Menschen helfen konnten, die Ihre gemeinnützige Organisation unterstützt. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit Videos für Ihre gemeinnützige Organisation Interesse wecken können.
• Veranstaltungs- und Community-Highlights: Sie veranstalten demnächst ein Event oder nehmen an einem teil? Dann lassen Sie Ihr Team Eindrücke von der Veranstaltung sammeln. Diese können Sie später zusammenfügen und dabei erläutern, worum es bei dem Event ging und wie es Ihrer Mission zugutekommt. Dieses Beispiel von City Harvest zeigt, wie das funktionieren kann.
• Dankesbotschaft: Sie haben gerade eine Kampagne erfolgreich beendet? Dann danken Sie Ihren Follower:innen für ihre Unterstützung und erklären Sie, wofür das gesammelte Geld verwendet wird. Lassen Sie sich gerne vom Video von Remote Area Medical inspirieren, das die Nonprofit-Organisation nach dem „Giving Tuesday“ erstellt hat.
Reale Personen zeigen
Videos mit realen Personen sind auf LinkedIn in der Regel erfolgreicher und wirken authentisch und glaubwürdig. Sie generieren mehr Aufmerksamkeit, wenn sie Menschen zeigen, die für Ihre Organisation arbeiten, zum Beispiel das Führungsteam, Mitarbeiter:innen oder Freiwillige.
Mögliche Videoinhalte:
• Thought Leadership: 62 % der befragten Nonprofit-Mitarbeiter:innen haben mit LinkedIn erfolgreich Thought-Leadership für ihre Führungsebene geschaffen. Videos können dabei sehr hilfreich sein. Nutzen Sie die Expertise in Ihrer Organisation. Mit Videos wie diesem von The/Nudge Institute informieren Sie Ihre Zielgruppe nicht nur, sondern laden sie auch zum Mitmachen ein.
• Spotlight Freiwillige und Community: Stellen Sie ehrenamtliche Mitstreiter:innen vor, die sich bereits seit Längerem für Ihre Organisation engagieren oder besonders viel Herzblut investieren. Eine Möglichkeit wäre, sie wie in diesem Beispiel von Brown Bagging for Calgary’s Kids im Rahmen eines Spotlight-Videos zu interviewen.
• Meet the team: Stellen Sie Ihre Mitarbeiter:innen vor, zum Beispiel in mehreren, aufeinander folgenden Videos. Ihre Leute könnten über sich und ihre Position sprechen wie in diesen Videos von Give. Love. Share und Hope for Haiti. Mit dieser Art von Content stärken Sie auch Ihre Arbeitgebermarke und machen Jobsuchende auf sich aufmerksam.
Videos teilen
Damit Ihre Videos möglichst viele Menschen erreichen, sollten sie häufig geteilt werden. Geben Sie Ihren Unterstützer:innen also gute Gründe, die Inhalte mit ihrem Netzwerk zu teilen. Damit steigern Sie die organische Reichweite Ihrer Videos, fördern die Awareness und gewinnen weitere Follower:innen.
Mögliche Videoinhalte:
• Aktuellen Content erstellen: Wenn Sie Videos zu aktuellen Anlässen teilen, die mit Ihrem guten Zweck oder anstehenden Events zu tun haben, können Sie das Momentum für sich nutzen und mehr Interesse und Aufmerksamkeit wecken. So setzte Conservação Internacional das während der 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) mit diesem Video um.
• Mitstreiter:innen wertschätzen: Würdigen Sie Freiwillige, Unternehmenspartner:innen oder andere Unterstützer:innen für ihr Engagement. Wenn Sie die erwähnten Personen taggen, werden diese bei Veröffentlichung des Videos benachrichtigt, wie TECHO es bei diesem Videobeitrag gemacht hat.
• Gründe für das Teilen anführen: Sie können zum Beispiel erklären, warum Sie auf ein bestimmtes Thema aufmerksam machen wollen und wie wichtig es ist, dass möglichst viele Menschen das Video sehen, damit dieses Ziel erreicht wird.
Videos einfach erstellen
Um wirkungsvolle Videos für Ihre gemeinnützige Organisation zu erstellen, brauchen Sie kein teures Equipment. Smartphone oder Computer reichen aus. Und so geht’s:
Überlegen Sie sich grob, worum es in Ihrem Video gehen soll, und legen Sie fest, welche Personen darin zu sehen sein und was diese sagen oder tun sollen.
Unsere Tipps:
• Fangen Sie klein an. Ihre Idee sollte sich innerhalb eines Arbeitstages umsetzen lassen.
• Zur Unterstützung können Sie der sprechenden Person ein kurzes Skript oder einige Bulletpoints an die Hand geben. Weniger ist mehr, damit das Ganze nicht abgelesen wirkt und Spielraum zur Improvisation besteht.
• Üben Sie die Szene vor dem Dreh. Das gibt der Person Sicherheit und erhöht ihre Bereitschaft, auch mehrere Aufnahmen zu machen.
Die meisten Handys verfügen über eine ausreichend gute Kamera mit Videofunktion. Eine noch bessere Qualität erreichen Sie mit einem Ringlicht und einem Lavalier-Mikrofon.
Unsere Tipps:
• Halten Sie das Handy vertikal (Hochformat). So erstellen Sie Ihr Video im für LinkedIn optimalen Seitenverhältnis 9:16.
• Positionieren Sie die Lichtquelle besser vor (nicht hinter) der aufzunehmenden Person. Das kann eine Lampe oder ein Fenster sein, durch das Tageslicht fällt.
• Filmen Sie an einem ruhigen Ort, um mögliche Hintergrundgeräusche zu minimieren.
Zur Bearbeitung Ihres Videos stehen Ihnen einige kostenlose Tools zur Verfügung, zum Beispiel Canva oder CapCut für Desktop-Computer.
Damit Sie Ihr Video bei LinkedIn hochladen können, darf es nicht größer als 5 MB sein und muss in einem von LinkedIn unterstützten Format wie MP4, MOV oder AVI erstellt worden sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller unterstützten Dateiformate.
Unsere Tipps:
• Schneiden Sie unnötige Pausen und Lücken heraus, damit Ihr Video so prägnant und informativ wie möglich ist.
• Ihre Botschaft steht im Vordergrund. Setzen Sie Effekte und Übergänge sparsam ein.
• Die sprechende Person sollte in der Bildmitte zu sehen sein. Generell sollten sich keine wichtigen Elemente an den Bildrändern befinden, da diese von der LinkedIn Benutzeroberfläche verdeckt werden könnten.
• Wenn Sie Untertitel verwenden, fügen Sie diese nicht am unteren Rand des Videos ein, sondern ungefähr auf einer Höhe von zwei Dritteln.
1. Loggen Sie sich bei LinkedIn ein. Sie müssen Admin Ihrer LinkedIn Unternehmensseite sein.
2. Klicken Sie in der Admin-Ansicht auf den Button „+ Erstellen“ und anschließend auf „Beitrag beginnen“.
3. Klicken Sie auf „Video hinzufügen“ und wählen Sie Ihr fertiges Video aus.
4. Im Bearbeitungsfenster können Sie einen Titel hinzufügen (optional), die automatisch generierten Untertitel ein- oder ausschalten und ein Miniaturbild hochladen. Der Titel Ihres Videos sollte aussagekräftig sein und die Nutzer:innen darüber informieren, was sie erwartet.
5. Verfassen Sie eine Beschreibung für das Video. Taggen Sie alle im Video auftretenden Personen, damit diese das Video teilen und darüber sprechen können.
6. Klicken Sie abschließend auf „Posten“. Es kann einige Minuten dauern, bis das Video auf Ihrer Unternehmensseite erscheint. Alternativ können Sie einen späteren Veröffentlichungstermin festlegen.
Best Practices zur Videoerstellung
Unseren Daten zufolge haben sich die folgenden Tipps bewährt, um den Erfolg von Videos auf LinkedIn zu steigern.
Kurz und knapp
Damit möglichst viele Menschen Ihr Video bis zum Ende ansehen, sollte dieses 30 bis maximal 90 Sekunden lang sein.
Für Mobilgeräte optimieren
Die meisten Nutzer:innen sehen sich Videos auf einem Mobilgerät an. Deshalb sollte Ihr Video hochformatig und die Schrift ausreichend groß sein.
Emotionen wecken
Erfolgreiche Videos von gemeinnützigen Organisationen sprechen die Emotionen der Zuschauer:innen an. Sie dürfen also ruhig leidenschaftlich und persönlich für Ihr Anliegen werben.
Überzeugenden Call-to-Action (CTA) formulieren
Animieren Sie die Zuschauer:innen am Ende des Videos dazu, selbst aktiv zu werden. Sie können sie dazu auffordern, Geld zu spenden, Freiwillige:r zu werden oder sich in anderer Form zu engagieren. Ihren CTA können Sie auch in die Untertitel oder Kommentare einfügen und dort wichtige Links teilen.
Zum Punkt kommen
Die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob die Nutzer:innen Ihr Video weiter ansehen. Deshalb sollte bereits die erste Einstellung Aufmerksamkeit wecken.
Untertitel einfügen
Untertitel erhöhen die Barrierefreiheit und stellen sicher, dass das Video auch ohne Ton verstanden wird. Sie können eigene Untertitel einfügen oder sie automatisch von LinkedIn generieren lassen.
Der Marke treu bleiben
Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation erkennbar bleibt. Das gilt besonders, wenn Sie sich Anregungen bei anderen Nonprofit-Unternehmen holen. Bleiben Sie Ihrer Brand Voice und Ihrem Branding treu, damit die Nutzer:innen gleich erkennen, dass es sich um ein Video Ihrer Organisation handelt.
Auf Kommentare reagieren
So erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Videos und fördern das Engagement.
Erfahren Sie, wie Sie mit besonderen Momente das Stakeholder-Engagement steigern.
Erfolg messen und Performance steigern
Indem Sie die Performance Ihrer Videos messen, erfahren Sie, was Ihre Zielgruppe erwartet. Diese Informationen helfen Ihnen, noch wirkungsvollere Videos zu erstellen, und liefern Ihnen wichtige Verbesserungshinweise.
Tipps zur Erfolgsmessung:
• Auf das Wichtigste konzentrieren: Hilfreiche Erfolgskennzahlen sind Impressions, Ansichten, Engagement Rate, Click-Through-Rate (CTR) und geteilte Videos. Sie sagen Ihnen, was bei Ihrer Zielgruppe gut ankommt und was nicht. Wenn sich die Nutzer:innen Ihre Videos zwar ansehen, die CTR aber niedrig ist, müssen Sie einen überzeugenderen CTA formulieren. Hier kann es helfen, eine Frist zu setzen, etwa: „Wenn Sie innerhalb der nächsten 48 Stunden spenden, legen wir den gleichen Betrag noch einmal obendrauf.“
• Schwankungen beachten: Von den Videos, die am besten und am schlechtesten abschneiden, können Sie einiges lernen. Analysieren Sie Videos, die in ihrer Performance stark schwanken. Haben Sie bei diesen etwas anders gemacht, das Sie in Zukunft wiederholen können oder nicht mehr tun sollten?
• Benchmarks setzen: Sobald Sie einige Videos veröffentlicht haben, bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie ein mit „normalem“ Aufwand erstelltes Video performt. Anhand dieser Benchmark können Sie den Erfolg zukünftiger Videos beurteilen.
Sie möchten das Engagement mit Ihren Videos messen? Hier helfen Ihnen die Analysen der LinkedIn Unternehmensseite.
Bereit, Ihr Video zu posten? Denken Sie daran, @LinkedIn für gemeinnützige Organisationen in Ihren Videobeiträgen zu taggen, damit wir darauf reagieren und die Sichtbarkeit Ihrer Videos erhöhen können.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema
Nicht fündig geworden?
Im Index verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte des Ressourcen-Centers und finden das, was Sie suchen.