Ein überzeugendes Profil erstellen
Wie Sie ein LinkedIn Profil erstellen, optimieren und pflegen.
Was ist ein LinkedIn Profil und warum brauchen Beschäftigte gemeinnütziger Organisationen es?
Während Unternehmensseiten Organisationen repräsentieren, bietet ein LinkedIn Profil Einzelpersonen die Möglichkeit, sich selbst und ihre berufliche Identität vorzustellen. Mit einem LinkedIn Profil können Sie Ihre eigene professionelle Marke präsentieren und verwalten. Sie haben damit folgende Möglichkeiten:
Sie können beruflich vorankommen.
Ihr Profil ist eine Art dynamischer Lebenslauf, mit dem Sie sich einfach bewerben und mit Recruiter:innen und Personalverantwortlichen ins Gespräch kommen können.
• Zeigen Sie, was Sie können: Heben Sie Ihre Erfolge und beruflichen Zertifizierungen hervor und weisen Sie auf Meilensteine hin, die Ihre gemeinnützige Organisation durch Ihren Einsatz erreicht hat.
• Entdecken Sie Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung: Nehmen Sie Kontakt zu potenziellen Mentor:innen auf und holen Sie sich Tipps zu Webinaren oder Ressourcen, mit denen Sie Ihre Kenntnisse ausbauen können.
• Nutzen Sie Aufstiegschancen: Vernetzen Sie sich mit Recruiter:innen oder Vorstandsmitgliedern von gemeinnützigen Organisationen, die möglicherweise freie Stellen oder Interesse an gemeinsamen Projekten haben.
Sie können Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufbauen.
Über Ihren professionellen Auftritt auf LinkedIn können Spendenwillige und andere Menschen, die sich für Ihre Organisation interessieren, mehr über Sie erfahren.
• Zusätzliche Finanzierungsmittel: Nehmen Sie Kontakt zu Geldgeber:innen und Sponsor:innen auf, die ähnliche Ziele haben wie Ihre Organisation.
• Mehr Seriosität: Gewinnen Sie das Vertrauen potenzieller Geldgeber:innen, Freiwilliger und Partner:innen, die Ihr Profil auf LinkedIn besuchen.
• Thought Leadership: Informieren Sie andere über die Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation oder geben Sie fachliche Ratschläge.
Sie können Ihr Netzwerk erweitern.
Mit LinkedIn behalten Sie Ihre beruflichen Kontakte im Blick und können sich mit neuen Personen vernetzen, die Ihre gemeinnützige Organisation und Ihre eigene berufliche Entwicklung unterstützen.
• Neue Fürsprecher:innen: Knüpfen Sie Kontakte zu Stakeholder:innen, Geldgeber:innen und Freiwilligen, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen können.
• Austausch mit Branchenkolleg:innen: Treten Sie Gruppen bei und folgen Sie Influencer:innen, um über aktuelle Branchentrends und Best Practices auf dem Laufenden zu bleiben.
• Ausbau des beruflichen Netzwerks: Bleiben Sie mit ehemaligen Kolleg:innen und Fürsprecher:innen in Kontakt, die Ihnen bei künftigen Projekten behilflich sein können.
So erstellen Sie ein LinkedIn Profil
Die folgenden Schritte helfen Ihnen, ein LinkedIn Konto einzurichten und Ihr persönliches Profil zu erstellen:
Schritt 2
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erstellen Sie ein Passwort. Klicken Sie auf „Zustimmen & anmelden“.
Schritt 3
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein.
Schritt 4
Beantworten Sie die Sicherheitsfrage, um zu bestätigen, dass Sie kein Roboter sind.
Schritt 5
Geben Sie die erforderlichen Informationen an, darunter Ihre aktuelle Position, Ihre Ausbildung und Ihren Standort.
Schritt 6
Geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie per E-Mail erhalten haben, und klicken Sie auf „Zustimmen & bestätigen“.
Das richtige Profilbild auswählen
Mit Ihrem Profilbild wollen Sie einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und anderen die Möglichkeit geben, Ihrem Namen ein Gesicht zuzuordnen. Ein Profil mit Bild wird 14-mal öfter aufgerufen als ein Profil ohne Bild – ein wichtiger erster Schritt zum Aufbau Ihres Netzwerks. So wählen Sie das richtige Foto aus:
• Ideal ist ein professionelles Porträtfoto oder ein hochwertiges Selfie (möglichst 400 x 400 Pixel).
• Verwenden Sie keine Kopien von anderen Fotos (z. B. von einem Ausweis), denn das beeinträchtigt die Qualität.
• Ihr Foto sollte aktuell und authentisch sein. Kleiden Sie sich so, wie Sie normalerweise zur Arbeit gehen.
• Vermeiden Sie Gruppenaufnahmen, denn dabei ist oft nicht klar, wer Sie sind.
• Ihr Gesicht sollte etwa 60 % des Bildes ausfüllen. Nutzen Sie die integrierten Tools auf LinkedIn, um das Foto zuzuschneiden, zu vergrößern oder auszurichten.
• Wählen Sie ein Foto, auf dem Sie lächeln (sofern Sie sich damit wohlfühlen). So wirken Sie freundlich und offen.
• Ihr Foto sollte in weichem, natürlichem Licht aufgenommen sein, nicht in hartem Kunstlicht.
„Wenn Sie ein professionelles Porträtfoto von sich haben, sollten Sie es für Ihr Profilbild verwenden. Es spricht aber auch nichts dagegen, mit einer Digitalkamera oder Ihrem Smartphone ein Selfie zu machen. Achten Sie dabei auf die Ausrichtung, die Belichtung, den Hintergrund und den Gesamteindruck, den das Bild vermittelt.“
Garrick Chow im LinkedIn Learning-Kurs Learning LinkedIn
Mehr über dieses Thema: 10 Tipps für ein gelungenes LinkedIn Profilfoto
So optimieren Sie Ihr LinkedIn Profil
Mit den folgenden Tipps gewinnt Ihr Profil an Sichtbarkeit:
Erzählen Sie unter „Info“ etwas über sich und darüber, warum Sie sich für Ihre gemeinnützige Organisation engagieren. Als Anregung finden Sie hier einige Beispiele für gelungene LinkedIn Profilzusammenfassungen.
In den Bereichen „Info“ und „Berufserfahrung“ können Sie relevante Kenntnisse und Kompetenzen angeben. Vielleicht möchten Sie auch gezielt gefragte Kompetenzen aufbauen und hinzufügen, etwa künstliche Intelligenz, Zeitmanagement oder digitales Marketing.
Es lohnt sich auch, die optionalen Bereiche in Ihrem LinkedIn Profil auszufüllen (beispielsweise Ehrenamt, Publikationen oder Auszeichnungen/Preise), sofern diese auf Sie zutreffen.
Fügen Sie ein Bannerbild hinzu, das Ihre gemeinnützige Organisation repräsentiert (z. B. das Motto Ihrer Organisation, eine wichtige Statistik, die die Bedeutung Ihrer Arbeit hervorhebt, oder ein Bild Ihres Teams).
Aktualisieren Sie Ihr Profil regelmäßig – mindestens alle 3–6 Monate und immer dann, wenn es in Ihrem Leben wichtige Veränderungen gegeben hat (z. B. eine Namensänderung, eine Beförderung oder einen Jobwechsel).
Fügen Sie Content hinzu, der Ihre berufliche Laufbahn darstellt und zeigt, was Ihre gemeinnützige Organisation bereits erreicht hat.
Mit einem #OpenToWork- oder #Hiring-Rahmen in Ihrem Profilbild können Sie Ihr jeweiliges Interesse signalisieren.
Mit Ihrem Profil-Slogan können Sie auf die Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation hinweisen und Ihre eigene Rolle hervorheben.
Geben Sie Ihre Pronomen an. Dies fördert eine Kultur der Zugehörigkeit und zeigt Ihrer Community, wie Sie angesprochen werden möchten.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine kurze Aufnahme zu erstellen, die demonstriert, wie Ihr Name ausgesprochen wird. Diese können Sie auf der LinkedIn App für Mobilgeräte anzeigen.
Sind Sie bereit, Ihre LinkedIn Präsenz zu optimieren? Jetzt Profil aktualisieren.
LinkedIn Profile Ihres Team
Nachdem Sie sich ein Profil erstellt haben, sollten Sie Ihre Teammitglieder bitten, dies ebenfalls zu tun. Das fördert nicht nur die berufliche Entwicklung Ihrer Kolleg:innen, sondern stärkt auch die Präsenz Ihrer Organisation auf LinkedIn.
Wie können LinkedIn Profile helfen, die Reichweite Ihrer gemeinnützigen Organisation zu vergrößern?
Mit den folgenden Best Practices für Ihr LinkedIn Profil bringen Sie Ihre gemeinnützige Organisation optimal voran.
Den Namen Ihrer Organisation im Profil-Slogan verwenden
Dieser Slogan fällt sofort ins Auge und kann entscheidend dazu beitragen, mehr Awareness für Ihre gemeinnützige Organisation zu schaffen.
Ein Mission Statement erstellen
Listen Sie hier die Ziele Ihrer gemeinnützigen Organisation auf. Heben Sie dann Ihre eigene Rolle bei der Umsetzung dieser Ziele hervor und enden Sie mit einem Aufruf zur Kontaktaufnahme oder der Bitte um Unterstützung.
Sichtbarkeit und Engagement verbessern
Posten Sie regelmäßig Updates zu aktuellen Erfolgen, Kampagnen und Veranstaltungen Ihrer gemeinnützigen Organisation. Mit Erfolgsstorys oder einem exklusiven Blick hinter die Kulissen erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, die gewünschte Reaktion hervorzurufen. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie wann wie auf LinkedIn veröffentlichen sollten.
Mit Ihrem Netzwerk interagieren
Kommentieren und teilen Sie regelmäßig Beiträge, die zur Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation passen. So kommen Sie mit anderen ins Gespräch und erreichen neue Zielgruppen. Taggen Sie relevante Partner:innen, Sponsor:innen oder Kolleg:innen in Ihren Beiträgen, um das Engagement und die Sichtbarkeit zu optimieren.
Strategische Verbindungen aufbauen
Nehmen Sie Kontakt zu gleichgesinnten Influencer:innen und Fürsprecher:innen auf, um Ihr Netzwerk auszubauen und die Zahl Ihrer potenziellen Unterstützer:innen zu erhöhen. Treten Sie LinkedIn Gruppen bei, die sich mit Themen beschäftigen, die für Sie relevant sind, und bringen Sie sich aktiv ein.
Kampagnen aus persönlicher Sicht einordnen
Stellen Sie Fundraising-Kampagnen Ihrer gemeinnützigen Organisation oder Aktionen zur Mobilisierung von Freiwilligen vor und unterstreichen Sie dabei Ihre eigene Rolle oder wichtige Lektionen, die Sie gelernt haben. (Beispiel: eine Unterhaltung mit Geldgeber:innen oder Freiwilligen, die Ihnen einen wichtigen Denkanstoß gegeben hat)
Mit Kolleg:innen kooperieren
Reagieren Sie auf Beiträge von anderen Beschäftigten oder Führungskräften. So können Sie der gemeinsamen Botschaft mehr Gewicht verleihen, sich einheitlich nach außen präsentieren und über aktuelle Entwicklungen in Ihrer gemeinnützigen Organisation auf dem Laufenden bleiben.
Nicht fündig geworden?
Im Index verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte des Ressourcen-Centers und finden das, was Sie suchen.