Content auf LinkedIn.
Wie Sie Content auf LinkedIn veröffentlichen und die richtige Zielgruppe erreichen.
Warum sollten Sie Content auf LinkedIn veröffentlichen?
Indem Sie auf LinkedIn regelmäßig über Ihre gemeinnützige Arbeit berichten, erreichen Sie neue Unterstützer:innen und bauen Vertrauen zu potenziellen Geldgeber:innen, Kandidat:innen und Ehrenamtlichen auf.
Jeder Beitrag auf LinkedIn hat seine ganz eigenen Vorteile und Best Practices. Erfahren Sie, welche Arten von Beiträgen Sie auf LinkedIn veröffentlichen können, um Mitstreiter:innen für Ihre Mission zu finden.
1. Textbeiträge
Wie der Name schon sagt, bestehen Textbeiträge ausschließlich aus Text.
Vorteile
Textbeiträge eignen sich, um das Engagement zu steigern. Sie können zum Beispiel eine Frage stellen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu wecken, und sie bitten, diese zu kommentieren. Oder Sie fassen Wichtiges stichpunktartig zusammen, informieren über Erfolge oder zeigen, wie Interessierte Ihre Arbeit unterstützen können.
Einsatz
Erfolgreiche Textbeiträge fordern ihre Leser:innen zum unmittelbaren Handeln auf, etwa auf den Beitrag zu reagieren oder sich durchzuklicken, um mehr zu erfahren. In Textbeiträgen können Sie eine kurze Ankündigung machen oder eine Frage stellen, die Ihre Follower:innen motiviert, sie direkt in ihrem Feed zu beantworten.
Best Practices
• Vermeiden Sie lange Absätze da diese schwer zu lesen sind. Die meisten User:innen lesen Ihren Beitrag auf dem Mobilgerät. Fassen Sie sich deshalb kurz.
• Der erste Satz sollte Interesse wecken und Ihre Zielgruppe zum Weiterlesen motivieren. Das gilt besonders für längere Texte, die unterhalb der „Mehr anzeigen“-Linie abgeschnitten werden.
• Verwenden Sie Emojis, um Ihren Beitrag lebendiger und persönlicher zu gestalten – jedoch nur, wenn das zu Ihrer Botschaft und Marke passt.
Beispiel:
Fragen Sie Ihre Follower:innen, über welche Aspekte Ihrer Organisation oder Zielsetzung sie mehr erfahren möchten. Beantworten Sie die Fragen dann in den Kommentaren, um ein Gespräch anzustoßen.
2. Beiträge mit einem Bild
Hier handelt es sich um ein Foto, einen Screenshot, eine Infografik oder eine andere Form eines statischen Visuals mit optionalem Text.
Vorteile
Ein ansprechendes Bild erzielt häufig schneller Aufmerksamkeit und transportiert mehr Inhalte als ein reines Textformat. Beiträge mit mindestens einem Bild werden in der Regel doppelt so häufig kommentiert wie Beiträge ohne Bild.
Einsatz
Beiträge mit einem Bild sind vielseitig einsetzbar. Wenn das Bild im Vordergrund stehen soll, lassen sie es für sich sprechen und verwenden Sie nur wenig Text. Manchmal kann dagegen eine längere Erklärung nötig sein, um dem Bild mehr Wirkung zu verleihen. In beiden Fällen sollte das Bild Aufmerksamkeit wecken und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Best Practices
• Verwenden Sie scharfe, hochaufgelöste Bilder. Das vermittelt einen professionellen Eindruck. Die optimale Bildgröße beträgt mindestens 552 x 276 Pixel. Ihre Datei sollte jedoch nicht größer als 5 MB sein.
• Ergänzen Sie einen kurzen Text, um das Bild in einen Kontext einzubetten und Ihre Zielgruppe zum Handeln zu motivieren.
• Fügen Sie einen beschreibenden Alt-Text hinzu, damit Ihr Beitrag für alle User:innen zugänglich ist. Sehbehinderte Menschen können sich Alt-Texte mithilfe von Voice-Over-Screenreadern vorlesen lassen. Um einen Alt-Text hinzuzufügen, klicken Sie beim Hochladen der Bilder von Ihrem Desktop auf das Bleistiftsymbol.
Beispiel:
Bilder mit Menschen erzielen normalerweise den größten Effekt. In Ihrem Beitrag können Sie zum Beispiel besonders engagierten Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung danken und (mit deren Einverständnis) ein Foto der Personen einfügen, das sie bei der Arbeit zeigt. Taggen Sie die Personen, damit diese den Beitrag sehen und in ihrem Feed teilen können.
3. Beiträge mit mehreren Bildern
Hier fügen Sie mehrere statische Bilder zu einer Collage zusammen, die Mitglieder anklicken und vergrößern können.
Vorteile
Mit einer ansprechenden Bildercollage können Sie noch mehr Inhalte transportieren und das Engagement mit Ihrem Beitrag steigern.
Einsatz
Beiträge mit mehreren Bildern eignen sich, wenn Sie eine Geschichte erzählen wollen. Durch die Bilder stellen Sie einen inhaltlichen Zusammenhang her und unterstreichen die Kernaussage Ihres Beitrags.
Best Practices
• Verwenden Sie scharfe, hochaufgelöste Bilder. Fügen Sie einen beschreibenden Alt-Text hinzu, damit Ihr Beitrag barrierefrei ist. Fügen Sie einen Begleittext hinzu, um die Bilder in einen Kontext einzubetten.
• Achten Sie auf eine einheitliche Bildbearbeitung und -formatierung, damit einzelne Bilder nicht gestaucht, verzerrt oder abgeschnitten werden.
• Prüfen Sie, wie die einzelnen Bilder nebeneinander wirken. Beiträge mit zwei Bildern werden zum Beispiel anders dargestellt als Beiträge mit vier Bildern.
Beispiel:
Beiträge mit mehreren Bildern bieten eine gute Möglichkeit, gemeinnützige Initiativen vorzustellen, die Sie mit vielen Fotos dokumentiert haben. Wenn Ihre Freiwilligen zum Beispiel bei einem Vor-Ort-Event unterstützt haben, können Sie während der Veranstaltung Fotos machen und diese später posten, um auf verschiedene Aspekte des Events hinzuweisen und sich bei Ihren Unterstützer:innen zu bedanken.
4. Native Videos
Native Videos sind Videos, die Sie mit Ihren Follower:innen auf LinkedIn teilen (Hinweis: LinkedIn unterstützt verschiedene Dateiformate).
Vorteile
Mit Videos transportieren Sie eine emotionale Botschaft und bauen eine noch persönlichere Beziehung zu Ihrer Zielgruppe auf. Im Gegensatz zu eingebetteten Videos wie zum Beispiel YouTube-Links werden native Videos automatisch im LinkedIn Feed abgespielt. Dadurch erreichen sie mehr Aufmerksamkeit und werden häufiger angesehen.
Einsatz
Mit Videos können Sie Ihre Botschaft prägnant und wirkungsvoll kommunizieren oder ein wichtiges Anliegen emotional vermitteln. Nutzen Sie kurze Videos, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen und anschließend eine wichtige Aussage über Ihre Organisation, Ihre Zielsetzung oder Ihre Mitarbeiter:innen zu kommunizieren.
Best Practices
• Fügen Sie einen Begleittext hinzu, um das Video in einen Kontext einzubetten und die User:innen dazu zu animieren, weiterzuscrollen und sich das Video anzusehen.
• Verwenden Sie kurze Videos, die sich gut konsumieren lassen. Ihr Video kann bis zu 15 Minuten lang sein, wird dann aber häufig nicht vollständig angesehen. Optimal sind 30 bis 60 Sekunden.
• Fügen Sie Untertitel hinzu, um Barrierefreiheit zu gewährleisten (mehr über Untertitel erfahren).
• Weitere Tipps und Tricks zur Videoerstellung für gemeinnützige Organisationen finden Sie hier.
Beispiel:
Führen Sie ein kurzes Interview mit Ihren Ehrenamtlichen oder Mitarbeiter:innen, in dem Sie sie nach einem besonders schönen Erlebnis mit Ihrer gemeinnützigen Organisation fragen. Durch die authentische Begeisterung, mit der die Person vermutlich antworten wird, entsteht ein emotionales Video, das Ihre Zielgruppe unmittelbar anspricht.
Weitere Ressourcen:
5. Artikel
Von der LinkedIn Unternehmensseite Ihrer Organisation aus können Sie Artikel im redaktionellen Stil auf LinkedIn hochladen.
Vorteile
Wenn Sie einen Artikel auf LinkedIn veröffentlichen, können Ihre Follower:innen und Unterstützer:innen diesen direkt kommentieren oder mit ihrem Netzwerk teilen. Wenn Sie andere LinkedIn Mitglieder oder Unternehmen, die auf LinkedIn sind, mit @-Erwähnungen taggen, werden diese über die Erwähnung benachrichtigt und reagieren eher auf Ihren Content. Artikel eignen sich, um etwas anzukündigen, über eine neue Kampagne zu informieren oder Thought-Leadership-Inhalte und Insights zu teilen.
Einsatz
Mit Artikeln informieren Sie Ihre Zielgruppe ausführlicher über ein Thema oder Anliegen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kontext und Hintergrundinformationen bereitzustellen und so auch komplexe Themen zu vermitteln. Artikel eignen sich zur Kommunikation von Thought-Leadership-Inhalten, ausführlichen Storys oder anderen für Ihre Zielgruppe relevanten Einblicken.
Best Practices
• Verwenden Sie maximal 1.000 Wörter. Aufzählungen erhöhen die Lesbarkeit Ihres Textes.
• Auch durch Bilder, Videos, Folien und Rich-Media-Inhalte wie Instagram-Posts lockern Sie Ihren Text auf. Sie können außerdem ein Titelbild über Ihrem Artikel einfügen, das angezeigt wird, wenn Sie Ihren Artikel auf Ihrer Unternehmensseite und an anderen Stellen auf LinkedIn veröffentlichen.
• Fügen Sie am Ende Ihres Artikels eine Frage oder einen Call-to-Action ein, um das Engagement zu steigern.
Beispiel:
Sie möchten neue Studienergebnisse oder andere für Ihre Zielsetzung relevante Informationen kommunizieren? Dann bietet sich ein Artikel an, in dem Sie diese Erkenntnisse genauer erläutern.
6. Newsletter
Verschicken Sie einen regelmäßigen Newsletter auf LinkedIn.
Vorteile
Mit der Newsletter-Funktion von LinkedIn können Sie in wenigen Schritten einen ansprechenden Newsletter erstellen und diesen auf Ihrer Unternehmensseite veröffentlichen. Wenn Sie Ihren ersten Newsletter erstellen, werden alle Follower:innen Ihrer LinkedIn Unternehmensseite benachrichtigt und eingeladen, ihn zu abonnieren. Je nach gewählten Einstellungen erhalten sie zudem Push- und/oder E-Mail-Benachrichtigungen.
Einsatz
Newsletter bieten Ihren Follower:innen regelmäßige Updates zu Themen, die sie interessieren, und sorgen dafür, dass Ihre Organisation ihnen im Gedächtnis bleibt. In Ihrem Newsletter können Sie anstehende Events ankündigen, besonders erfolgreiche Inhalte erneut zur Verfügung stellen oder Ihre Leser:innen über ein aktuelles Thema auf dem Laufenden halten.
Best Practices
• Achten Sie auf ein übersichtliches Layout.Geben Sie Ihrem Newsletter einen ansprechenden Namen, fügen Sie ein Logo hinzu und beschreiben Sie kurz, was Ihre Leser:innen erwartet.
• Veröffentlichen Sie Ihren Newsletter regelmäßig, damit sich Ihre Abonnent:innen auf neue Ausgaben einstellen können. Auf der Landingpage Ihres Newsletters können Sie über den Erscheinungsrhythmus (täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich) informieren.
• Fügen Sie Zwischenüberschriften und Bilder ein, um Ihren Text aufzulockern.
Beispiel:
Finden Sie zunächst heraus, was Ihre Follower:innen interessiert. Wenn sie zum Beispiel mehr über freiwilliges Engagement in Ihrer Organisationen erfahren möchten, stellen Sie Möglichkeiten vor, wie sie sich einbringen können. Wenn Sie den Erfolg Ihrer Arbeit zeigen möchten, berichten Sie in jeder Ausgabe über kürzlich stattgefundene Aktionen und deren Wirkung. Dieser monatliche „Aktionsbericht“ führt Ihren Follower:innen immer wieder die Wichtigkeit Ihres Anliegens vor Augen und motiviert sie, Ihre Organisation weiter zu unterstützen.
7. Dokumente
Teilen Sie PowerPoint-Präsentationen, Microsoft-Word-Dokumente und PDFs mit Ihren Unterstützer:innen.
Vorteile
Indem Sie Dokumente direkt auf LinkedIn hochladen, können Sie Ressourcen und Informationen wie Jahresberichte und Studien mit Ihrer Community teilen.
Einsatz
Gehen Sie im Beitragstext kurz darauf ein, was die Leser:innen im Anhang erwartet und warum der Inhalt relevant für sie ist. Ziel dieses Teasertextes ist es, Ihre Follower:innen dazu zu bringen, sich das gesamte Dokument anzusehen.
Best Practices
• Verwenden Sie @-Erwähnungen, um sich bei Mitwirkenden zu bedanken (z. B. bei Studienpartner:innen oder Ihren Mitarbeiter:innen). Das motiviert auch dazu, auf Ihren Beitrag zu reagieren.
• Geben Sie Ihrem hochgeladenen Dokument einen aussagekräftigen Namen, damit User:innen wissen, was sie erwartet.
• Bei größeren Dokumenten (z. B. einer Präsentation mit 25 Folien) empfiehlt sich eine Executive Summary, anhand derer Interessierte beurteilen können, ob die Inhalte für sie relevant sind.
Beispiel:
Gerade ist ihr jährlicher Impact-Bericht erschienen und Sie möchten ihn mit Ihren Follower:innen teilen. Im Beitragstext können Sie die wichtigsten Ergebnisse kurz anreißen und Ihre Leser:innen neugierig auf das vollständige Dokument machen. Gehen Sie dabei auf die Dinge ein, die Ihre Follower:innen am meisten interessieren könnten, z. B. die Anzahl der Menschen, denen Sie helfen konnten, oder eine Auflistung der durchgeführten Aktionen.
8. Erfolge feiern
Lassen Sie Ihre Community an besonderen Ereignissen und Erfolgen teilhaben. Dazu können Sie eigene Bilder oder animiertes Material von LinkedIn verwenden.
Vorteile
Mit der Funktion „Erfolge feiern“ können Sie Lob aussprechen, Projektstarts ankündigen, Meilensteine feiern oder neue Mitarbeiter:innen im Team begrüßen.
Einsatz
Beiträge, in denen Sie Erfolge feiern, richten sich nicht nur an Ihre Mitarbeiter:innen und Unterstützer:innen, sondern können auch Ihre Follower:innen motivieren. Beschreiben Sie die Erfolge genauer und teilen Sie Ihre Begeisterung, um die Leser:innen daran teilhaben zu lassen. Idealerweise teilen diese den Beitrag dann mit ihrem eigenen Netzwerk.
Best Practices
• Taggen Sie relevante Personen und Seiten (z. B. wenn Sie ein neues Teammitglied begrüßen), um das Engagement zu steigern.
• Nutzen Sie die Funktion „Bravo vergeben“, um Ihren Mitarbeiter:innen Wertschätzung entgegenzubringen.
• Passen Sie die Nachrichtenvorlage von LinkedIn an und erklären Sie, was Sie feiern und warum.
Beispiel:
Sie haben ein neues Teammitglied gewonnen? Auch interne Ereignisse können Sie mit Ihren Follower:innen teilen. Erklären Sie, warum die Person ein Gewinn für Ihre Organisation ist, und laden Sie Ihre Follower:innen dazu ein, sie willkommen zu heißen. Denken Sie daran, in allen Beiträgen darauf einzugehen, was Ihren Follower:innen wichtig ist (z. B. einen positiven Beitrag zu leisten). Gelingt Ihnen das, versüßen Sie ihnen auf eindrucksvolle Weise den Tag.
9. Umfragen
Starten Sie eine Umfrage mit bis zu vier Antwortoptionen (max. 30 Zeichen pro Option) auf LinkedIn. Die Umfrage können Sie für einen Tag, drei Tage, eine Woche oder zwei Wochen laufen lassen.
Vorteile
Umfragen stellen eine schnelle und einfache Möglichkeit dar, Engagement zu erzielen. Sie können sie nutzen, um mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren (z. B. welche Art von Content sie sich wünscht oder wie sie einen bestimmten Trend bewertet). Oder veranstalten Sie ein Quiz zu Wissenswertem über Ihre Organisation oder Mission und veröffentlichen Sie die Antworten.
Einsatz
Erfolgreiche Umfragen generieren Informationen und Engagement gleichermaßen. Das erreichen Sie, indem Sie eine Frage stellen, über die Ihre Follower:innen mehr erfahren möchten. Nach Abschluss der Umfrage können Sie die erhaltenen Antworten für einen Folgebeitrag nutzen und so ein Gespräch anstoßen. Mit Umfragen sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Follower:innen gehört und verstanden fühlen.
Best Practices
• Formulieren Sie Ihre Fragen und Antwortoptionen eindeutig und präzise.Wenn nicht klar ist, wie Frage und Antworten zusammenhängen, nehmen die User:innen eventuell nicht an der Umfrage teil oder das Ergebnis wird verzerrt.
• Führen Sie nicht zu viele Umfragen durch. Mehrere Umfragen pro Woche könnten Ihre Zielgruppe irgendwann langweilen. Fragen Sie nur etwas ab, wenn es wirklich wichtig ist.
• Verfolgen Sie Ihre Umfrage,indem Sie prüfen, wer teilnimmt und was die User:innen antworten. Bei Bedarf können Sie mit ihnen Kontakt aufnehmen. Mitglieder können Ihre Umfrage auch kommentieren, und Sie können auf die Kommentare eingehen, um das Engagement weiter zu steigern.
Beispiel:
Fragen Sie Ihre Follower:innen, welche Art von Content sie häufiger lesen möchten. Geben Sie dabei allerdings nur Optionen zur Auswahl, die Sie auch tatsächlich bereitstellen können. Im Kommentarbereich können Sie sich anschließend erkundigen, warum sich Ihre Follower:innen für den jeweiligen Content-Typ entscheiden haben.
10. Inhalte teilen
Auf LinkedIn können Sie nicht nur eigene Inhalte veröffentlichen, sondern auch Content anderer Personen oder Unternehmensseiten teilen. Das geht mit der„Teilen“- Funktion – hier können Sie sogar einen eigenen Text ergänzen und zum Beispiel kurz erläutern, warum Sie den Beitrag teilen.
Vorteile
Indem Sie Content teilen, der für Ihre gemeinnützige Organisation relevant ist, zeigen Sie Ihren Follower:innen, dass Ihre Organisation hinsichtlich Ihres Anliegens auf dem Laufenden bleiben möchte. Sie erweitern Ihre Community und stoßen Gespräche an. Und sie sparen sich die zeitaufwendige Themenplanung und Content-Erstellung, die mit eigenen Beiträgen einhergehen.
Einsatz
Mit dem Teilen von Inhalten zeigen Sie, dass Ihre Organisation informiert bleiben will, und kommen mit Ihren Follower:innen ins Gespräch. Darüber hinaus können Sie auf wichtige Personen in Ihrer Organisation, Unternehmenssponsor:innen oder aktuelle Nachrichten, die Ihre Zielsetzung betreffen, aufmerksam machen.
Best Practices
• Teilen Sie Inhalte nicht unkommentiert. Mit der Funktion „Kommentar hinzufügen“ können Sie zum Beispiel erläutern, warum Sie den Beitrag teilen, und dadurch Ihre Expertise demonstrieren, oder Ihre Follower:innen um ihre Meinung zum Thema bitten, und so ein Gespräch anstoßen.
• Befolgen Sie die 3:1-Regel. Für jeden eigenen Beitrag, den Sie auf LinkedIn veröffentlichen, sollten Sie drei fremde Beiträge teilen.
• Stoßen Sie eine Unterhaltung an. Wenn Sie eine Frage zu dem Beitrag stellen, den Sie teilen, können Sie eine inhaltliche Diskussion anstoßen. Wichtig ist, dass Sie im Kommentarbereich auf die Antworten eingehen.
Beispiel:
Eine ehrenamtliche Unterstützerin hat ein Video auf ihrer persönlichen LinkedIn Seite veröffentlicht, in dem sie von einem besonderen Erlebnis ihrer Arbeit berichtet. Dieses Video könnten Sie auf der LinkedIn Unternehmensseite Ihrer Organisation teilen und dabei die Person taggen, Hintergrundinformationen ergänzen und sich für ihr Engagement bedanken.
Nicht fündig geworden?
Im Index verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte des Ressourcen-Centers und finden das, was Sie suchen.